In der Gemeinde Dettingen an der Erms (auch liebevoll "Kirschengemeinde" genannt) war über Jahrhunderte hinweg der Obstbau und insbesondere der Kirschenanbau das prägende Element. Der Kirschenlehrpfad zeigt die Bedeutung des Kirschenanbaus und dient zudem als Informationsquelle für Haupt- und Nebenerwerbsobstbauern.
Kirschenlehrpfad:
Auf knapp zwei Kilometern Länge werden an 13 Stationen rund um den Hausberg Dettingens - dem Calverbühl - alle wichtigen Themen zum Kirschenanbau im Ermstal vermittelt. Sie erfahren etwas über die geschichtliche Entwicklung der Kirsche, Gefahren, Bekämpfung, Schädlinge und Nützlinge. Zudem dürfen zur Erntezeit an den fast 100 blau markierten Bäumen die Kirschen (50 verschiedene Sorten) auch probiert werden!
Kirschenheimat:
Seit 2006 ergänzt die "Dettinger Kirschenheimat" mit 42 Süßkirschensorten den Kirschenlehrpfad. Fünf Informationstafeln sowie Namensschilder mit der jeweiligen Sorte geben weitere Infos über Historie und Anbau der Kirschensorten.
Da unsere Elektronische Fahrplanauskunft EFA eine neue Kartengrundlage erhalten hat, funktioniert die bisherige Verknüpfung zu den Ausflugszielen leider nicht mehr. Bitte geben Sie daher bei Bedarf das Ausflugsziel „von Hand“ in unsere EFA ein. Wir arbeiten schnellstmöglich an der Fehlerbehebung.
Wetter aktuell in Dettingen/Erms